Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, sowie den Familien wunderschöne und erholsame Ferien!
Aktuelles
Sommerferien
Informationen zur Ferienbetreuung im KoGa
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
die Sommerferien stehen vor der Tür und wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihren Kindern eine fröhliche und abwechslungsreiche Zeit zu verbringen.
Damit Sie gut vorbereitet sind, finden Sie nachfolgend alle wichtigen Informationen zur Ferienbetreuung.
1. Allgemeine Informationen zur Ferienbetreuung
• Betreuungszeitraum: 01.08. – 14.08.2025 sowie 01.09. – 12.09.2025
Bitte beachten Sie: Die KoGa ist in der Zeit vom 18.08. bis einschließlich 29.08.2025 geschlossen.
• Tägliche Betreuungszeiten: 08:00 – 16:00 Uhr
• Ort für das Bringen und Abholen: Hörweg – Tor der Schule
• Bringzeit: zwischen 08:00 und 08:30 Uhr
Ihr Kind wird morgens herzlich in der Aula empfangen (zwischen 08:00 und 08:30 Uhr). Sollte Ihr Kind nach 8:30 Uhr kommen, benutzen Sie bitte die markierte Klingel an dem Haupteingang (Aubinger Allee 152)– wir öffnen dann die Tür über die Sprechanlage. Bitte beachten Sie, dass der Haupteingang aus Sicherheitsgründen geschlossen bleibt.
• Abholzeit: Je nach gebuchtem Betreuungsumfang
2. Was Ihr Kind täglich mitbringen sollte
Damit Ihr Kind gut versorgt ist und aktiv am Tagesgeschehen teilnehmen kann, bitten wir Sie, täglich folgende Dinge mitzugeben:
• Hausschuhe und Turnschuhe• Wettergerechte Kleidung (z. B. Regenjacke, Kopfbedeckung, feste Schuhe)
• Frühstück und eine Trinkflasche
• Einen ausreichend großen Rucksack (insbesondere an Ausflugstagen)
Wichtig: Bitte kennzeichnen Sie alle persönlichen Gegenstände mit dem Namen Ihres Kindes, damit nichts verloren geht.
3. Verpflegung
Bitte geben Sie Ihrem Kind täglich eine kleine Brotzeit und eine gefüllte Trinkflasche mit. Das gemeinsame Mittagessen findet um 12:00 Uhr statt. Den Speiseplan für die Ferien erhalten Sie separat. An Ausflugstagen bekommt Ihr Kind ein Lunchpaket von uns gestellt.Falls Ihr Kind Allergien oder Unverträglichkeiten hat, bitten wir Sie, uns rechtzeitig zu informieren, damit wir entsprechend Rücksicht nehmen können.
4. Ferienprogramm – Unsere Aktivitäten
Wir haben ein buntes, spannendes und altersgerechtes Ferienprogramm vorbereitet. Geplant sind unter anderem:
• Ausflüge
• Musikalische Angebote
• Kreatives Basteln
• Bewegungs- und Sportangebote
• Gesellschaftsspiele mit Einführung
Wir möchten, dass sich jedes Kind mit seinen Interessen und Stärken wiederfindet und neue Erfahrungen sammeln kann.
5. Unsere Ausflugstage
Mittwoch, 06. August 2025 – Besuch im Pasinger Stadtpark
Mittwoch, 13. August 2025 – Besuch der Boulderworld München West(Teilnahme nur mit Einverständniserklärung möglich --> Am Ende der Seite finden Sie die Einverständniserklärung als Download)
Donnerstag, 04. September 2025 – Besuch der MAXX Arena in Gröbenzell
Mittwoch, 10. September 2025 – Besuch des Westparks München
Wichtiges für Ausflugstage:
• Bitte bringen Sie Ihr Kind an diesen Tagen pünktlich bis spätestens 09:00 Uhr.
• Ihr Kind sollte bereits zu Hause gefrühstückt haben.
• Eine Abholung ist erst ab 15:00 Uhr möglich.
• Für jeden Ausflug bitten wir um einen Beitrag von 2,50 €, den Sie bitte bis spätestens 01. August 2025 bei uns abgeben.
6. Abmeldung bei Abwesenheit
Falls Ihr Kind an einem Betreuungstag nicht teilnehmen kann, geben Sie uns bitte bis spätestens 09:00 Uhr Bescheid:
• Über EduPage: KoGa Austausch
• telefonisch: 089/ 233 66 261 (Blaues Lernhaus),
• In dringenden Fällen telefonisch: 089 / 233 66 277 (Büro der Leitung)
Bei Fragen, Anregungen oder besonderen Anliegen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Sprechen Sie uns einfach an – wir nehmen uns gerne Zeit für Sie!
Wir danken Ihnen herzlich für Ihr Vertrauen und freuen uns auf eine schöne und erlebnisreiche Ferienzeit mit Ihren Kindern!
Mit freudlichen Grüßen
Janette Lippoldt
Abschied mit Herz und Seifenblasen
Die ersten Viertklässler unserer Schule wurden feierlich verabschiedet.
Bei strahlendem Sonnenschein fand am letzten Schultag eine besondere Premiere statt: Die ersten Viertklässler unserer Schule wurden offiziell verabschiedet – und das mit einer liebevoll gestalteten Feier, die allen in Erinnerung bleiben wird.
Zum Auftakt begrüßte der Elternbeirat Kinder, Eltern und die Schulfamilie mit einem alkoholfreiem Sektempfang. In kurzen, herzlichen Reden würdigten Eltern und Lehrkräfte die gemeinsame Grundschulzeit und dankten insbesondere dem engagierten Team rund um die Klassenlehrerinnen sowie dem Schulleiter, der diese noch junge Schule mit viel Herzblut aufgebaut hat.Ein besonders bewegender Moment war der Auszug der Kinder durch ein Spalier der 1. bis 3. Klassen. Mit Liedern, Seifenblasen und viel Applaus wurden die „Großen“ auf ihren neuen Weg verabschiedet.
Draußen wartete auf jedes Kind eine Sonnenblume mit persönlichen Wünschen für die Zukunft – ein symbolisches Geschenk für einen neuen Lebensabschnitt.
Ein gelungener Abschluss voller Wärme, Wertschätzung und Zuversicht.
Lesepatinnen und Lesepaten gesucht
Für das neue Schuljahr haben wir einen neuen Kooperationspartner für uns gewinnen können: Die Leseeulen
Um das Projekt aufbauen zu können, benötigen wir engagierte Ehrenamtliche, welche unseren Kindern 90 Minuten in der Woche ihre Zeit zur Verfügung stellen und sie beim Lesen lernen unterstützen sowie ihnen die Freude am Lesen vermitteln.
Wenn Sie oder Bekannte/Verwandte sich engagieren möchten, dürfen Sie sich gerne bei der Schulleitung (gs-aubinger-allee-152@muenchen.de) oder direkt bei den Leseeulen (info@leseeulen.de) melden.
Wir bedanken und bereits jetzt für Ihr Engagement.
Viel los in der Grundschule Aubinger Allee
Im Mai, Juni und Juli ist und war in der Grundschule Aubinger Allee viel los:
Alle Klassen können beim Breakdance-Kurs ihrer Bewegungsfreude freien Lauf lassen. Beeindruckend, wie die Kinder schon nach wenigen Minuten kreative Tänze selbst gestalten.
Ebenso nehmen alle Klassen am Schwimmfinale teil. Die Klassen fahren mit einer Schwimmlehrkraft sowie der Klassenlehrkraft einen ganzen Schultag in ein Schwimmbad und verbessern ihre Fertigkeiten bei der Bewegung im Wasser.
Die 4. Klassen sowie die 3a hatten die Möglichkeit, ihr Geschick bei einem Skateboard-Workshop von HighFive zu testen. Alle Kinder hatten große Freude daran.
Highlight war sicherlich unser Sommerfest am 3.Juli, wo der Elternbeirat ein Spiel- und Spaßfest für alle Kinder der Schule sowie deren Familien organisierte. Neben kulinarischen Köstlichkeiten aus verschiedenen Kulturen waren Spiel-, Spaß- und Bewegungsangebote von Schule, KoGa und weiteren Kooperationspartnern geboten. Herzlichen Dank an alle Beteiligten, die durch ihre Hilfe und Essensspenden dieses Fest möglich gemacht haben.
Impressionen zu den verschiedenen Aktionen finden Sie in Kürze in unserer Bildergalerie.
Zu Besuch im Bergson Kunstkraftwerk
Am Mittwoch, 14. Mai 2025 machten sich die Klassen 2a und 2b auf den Weg in das Bergson Kunstkraftwerk. Stuhlpaten machten es möglich, dass die Kinder eine Vorführung des Musikstücks "Peter und der Wolf" hören uns sehen könnten.
Der Erzählen sowie die Musiker trugen die Geschichte kindgerecht und ansprechend vor. Bildlich wurde das Stück auf einer großen Leinwand durch einen animierten Kurzfilm begleitet.
Interessiert lauschten die Schülerinnen und Schüler dem Werk und hatten viel Freude an diesem Unterrichtsgang.
Wir bedanken uns recht herzlich beim Kunstkraftwerk Bergson für die Einladung sowie bei den Stuhlpaten für das Möglichmachen des Besuchs.
Projektwoche mit Faschingsabschluss
Die diesjährige Projektwoche "Schule fürs Leben" fand vom 24.2.2025 bis zum 28.2.2025 statt.
Jahrgangsübergreifend konnten die Kinder aus folgenden Projekten auswählen:
Badebomben selbstgemacht, Projektzeitung, Schulhauspräsentation, Basketball, Fit werden, Schatzsuche, Vom Getreide zum Brot, Kräuterkunde, Entspannen und Träumen, Müll und Umweltschutz, Upcycling, Müsliwerkstatt, So viel Zucker, Frechte Früchtchen-frisches Gemüse.
Dankenswerterweise wurde unsere Schule abermals durch das Feierwerk Boom unterstützt, welche den Basketballworkshop angeboten haben.
Die Kinder hatten viel Freude an den Inhalten, lernten viel fürs Leben dazu und fanden in dem ein oder anderem Projekt neue Freundinnen und Freunde aus anderen Klassen.
Die Projektwoche wurde mit unserer alljährlichen Faschingsfeier am Freitag abgeschlossen. Viele verkleidete sowie unverkleidete Kinder liefen in der Polonaise durch das Schulhaus, tanzten und turnten durch die aufgebauten Stationen der Turnhalle und hatten viel Spaß. Eine süße Leckerei von der Ököbäckerei M. durfte am Ende nicht fehlen, bevor die gesamte Schulfamilie gut gelaunt in die Faschingsferien starteten.
Unsere Projektwoche kann als voller Erfolg verbucht werden und wir freuen uns bereits jetzt auf die nächsten Projekte in der Schule.
Projektwoche - Workshop "Vom Korn zum Brot"
Heute war der erste Tag unserer Projektwoche. Im Workshop "Vom Korn zum Brot" haben wir gelernt, wie Getreide geerntet und weiterverarbeitet wird. Besonders spannend war es, den Teig selbst zu kneten und unsere eigenen Semmeln zu backen. Am Ende durften wir sie natürlich auch genießen – ein echtes Highlight!
Da einige Kinder die Semmeln gleich zuhause mit ihren Eltern nachbacken wollten, findet ihr hier auch das Rezept als Foto.
Ernährungsbildung ist bei uns Dauerthema
Neben verschiedenen Unterrichtseinheiten zum Thema wird bei gemeinsamen Frühstücksaktionen die gesunde Ernährung immer wieder besprochen.
Durch die Teilnahme beim EU-Schulfruchtprogramm werden wir regelmäßig mit Obst und Milch beliefert. Die gemeinsame Vorbereitung des Obstes und des Gemüses (Waschen und Schneiden) sowie der anschließende Verzehr sowie der Austausch sind wichtige Maßnahmen, um das Thema immer wieder in Erinnerung zu rufen und somit einen Beitrag zum gesunden Aufwachsen der Kinder zu leisten.
Informationen für Eltern der zukünftigen Erstklasskinder
Hier finden Sie alle Informationen zur anstehenden Einschulung sowie Informationen zu unserer Schule und dem Betreuungsangebot:
Einladungsbrief_Einschulung_Januar_2025.pdfSchritt für Schritt Anleitung SchulanmeldungInfoschreiben Städt. Musik- und SingschuleEinwilligung Austausch KindergartenFormular KorridorFlyer Religionsunterricht in der GrundschuleVerbundsgastschulantragPräsentation Tag der offenen Tür (Elternabend)Flyer KiTa-Platz findenInfobrief Einschulung Stadt und SchulamtElterbrief Religion oder EthikInfoflyer Betreuungsplatzsuche
Informationen zur Sprachstandserhebung
Unten erhalten Sie Informationen zur Sprachstandserhebung in verschiedenen Sprachen:
Sicherer Schulweg - Verkehrshelferüberwege zu unserer Grundschule Aubinger Allee
- Dank des großartigen Engagements einiger Eltern unserer Grundschule sowie eines Freihamers können wir ab sofort zwei Verkehrshelferüberwege an wichtigen Straßenquerungen rund um unsere Grundschule anbieten:• Hörweg direkt vor dem Schultor• Freihamer Weg auf Höhe Hausnummer 69An beiden Überwegen unterstützen Schulweghelfer die Kinder morgens dabei, sicher die Straße zu überqueren. Damit leisten die Schulweghelfer einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit auf dem Schulweg.Wir bitten auch Sie, zur Sicherheit aller beizutragen, indem Sie die geltenden Verkehrsregelungen beachten und Ihr Kind möglichst nicht mit dem Auto zur Schule bringen.Ein höheres Verkehrsaufkommen rund um die Schule stellt ein zusätzliches Risiko dar.Vielen Dank für Ihre Unterstützung!Ihr Elternbeirat der Grundschule Aubinger Allee
„Löwenstark“ - Selbstbehauptungs- und Resilienz-Training in den 1. Klassen
An jeweils drei 90minütigen Zeiteinheiten im Zeitraum vom 07.11. bis 26.11.2024 lief der Unterricht in den vier ersten Klassen etwas anders als gewohnt ab. Unter Anleitung der Trainerin, Stefanie Fröhlich, wurden die Kinder zu Löwen, Schafen oder Mücken und bauten sich imaginäre Schutzschilder auf, die sie vor bösen Worten schützen sollten.
Löwe, Schaf und Mücke sind drei wichtige Symboltiere, an Hand derer die Kinder sich ganz nebenbei der Dynamik von Konflikten bewusst werden und lernen, sie zu vermeiden: Der Löwe bleibt ruhig und cool, dreht sich einfach weg und geht. Die lästige Mücke war das Symboltier für die nervigen Menschen und das Schaf steht für die Menschen, die sich provozieren lassen und ständig auf die Provokationen eingehen.
Die Kinder erfuhren dabei, wie sie „Stark auch ohne Muckis“ sein können. Sie wurden spielerisch angeleitet, ihren eigenen Wert und ihre Stärken zu entdecken. In Rollenspielen, direkter Interaktivität und praktischen Übungen wie z. B. Trainingskonflikten setzten sie die Inhalte sofort um, erlebten, lernten und übten selbst.
Das Training hat die Kinder begeistert und gestärkt. Die Symboltiere und ein Merkspruch mit Bewegungen hilft den Kinder nun bei der Umsetzung des Erlernten im Schulalltag und natürlich auch in der Freizeit.
Wir danken dem Bezirksausschuss des Stadtbezirks 22 sehr herzlich für die finanzielle Unterstützung dieses Projektes.
Elternbildungsabende an unserer Schule ein voller Erfolg
In unserer Schule haben nicht nur die Kinder Freude am Lernen, auch die Eltern bilden sich gerne weiter und besuchten hierfür die ersten Elterbildungsabende, welche durch unseren sehr engagierten Elternbeirat organisiert und durch das Münchner Elternbildungswerk finanziert werden.
Neben dem Thema "Lernen lernen", zu welchem Frau Könnecke-Schramm einen sehr interessanten Abend im Oktober gestaltete, fand im November ein Abend zum Thema "Grenzen setzen" mit dem Referenten Herrn Freiling statt.
Wir hoffen auf weitere interessante und gewinnbringende Abende im Verlauf des Schuljahres.
Materialien sowie Handouts und Arbeitsergebnisse von diesen und weiteren Elternabenden finden Sie unten angehängt:
Jahresmotto Respekt und Toleranz
Damit sich alle Besucherinnen und Besucher unserer Schule wohlfühlen, haben wir Hausregeln, die jeder beachtet.
Die Hausregeln helfen uns, respektvoll miteinander umzugehen und bilden daher einen Baustein zur Umsetzung unseres Jahresmottos "Respekt und Toleranz im Quartier"
Medienkampagne zum Schulweg der Stadt München
Auch in diesem Jahr födert die Stadt München die Schulwegsicherheit mit einer Videokampagne. Weitere Informationen finden Sie im angehängten Dokument.
Ausflug ins Walderlebniszentrum Grafrath
Die Klasse 3b verbrachte heute einen spannenden Tag im Walderlebniszentrum in Grafrath. Dort konnten wir die Vielfalt der Laub- und Nadelbäume hautnah erleben. Mit Begeisterung sammelten wir Blätter und Früchte, schraffierten die Struktur der Baumrinde und maßen die Baumumfänge mit einem Maßband. So entstanden tolle Steckbriefe zu den einzelnen Bäumen. Besonders beeindruckten uns die kunstvoll geschnitzten Holzfiguren, die im Wald verteilt waren. Es war ein ereignisreicher Tag voller Naturentdeckungen!
Trachtentag 2024
Das schlechte Wetter hielt viele nicht davon ab, am Mittwoch, den 2.10.2024, in Tracht in der Schule zu erscheinen. Man sah neben unterschiedlichen Dirndl und Lederhosen, auch Trachten aus anderen Ländern.
Für jede Klasse waren in der Eingangshalle verschiedene Stationen aufgebaut, wie z.B. Maßkrug stemmen,
Bierdeckelhäuser bauen oder Nageln.
Außerdem bekam jeder eine leckere Brezn.
Den Kindern und Lehrkräften hat der Tag viel Spaß gemacht.
Neue Schulweghelfer gesucht
Damit unsere Kinder sicher zur Schule kommen, suchen wir dringend Schulweghelfer, welche unseren Schülerinnen und Schülern an gefährlichen Verkehrsstellen behilflich sind.
Weitere Informationen erhalten Sie im angehängten Dokument sowie in der Schule.
Durch engagierte Eltern konnte unser erster Verkehrshelferüberweg am Freihamer Weg bereits an allen fünf Tagen morgens besetzt werden.
Auch für den Hörweg, direkt vor unserem Schultor, blicken wir zuversichtlich in die Zukunft und bedanken uns bereits jetzt für Ihre Unterstützung!
Schulstart - So waren die ersten Schultage
Am Dienstag, 10.9.2024 starteten unsere neuen Erstklässler mit einer kleinen Einschulungsfeier in der Turnhalle in ihr Schulleben.
Unterstützt und begleitet von Eltern, Großeltern, Verwandten und Freunden wurden sie begrüßt, haben erfahren, welche Aktivitäten in der Schule auf sie warten und welches Material hierfür benötigt wird.
Freudig wurden die Kinder anschließend von ihren Klassenleitungen in Empfang genommen und haben die erste Schulstunde gemeinsam verbracht.
Um 11 Uhr endete der erste Schultag mit strahlenden Kinderaugen auf dem Pausenhof. Sicherlich werden noch viele tolle Momente und Überraschungen in der Schule folgen.
Auch die Schülerinnen und Schüler der 2., 3. und 4. Klasse sind motiviert in das Schuljahr gestartet. Auf sie wartet ebenfalls ein Schuljahr voller neuer Erfahrungen, Erlebnisse und Projekte.
Das gesamte Team der Schule sowie des KoGas freuen uns auf ein schönes Schuljahr mit der Schulfamilie.