• Fitnessstudio in der Turnhalle

           

          Wir haben trainiert und herausgefunden, wie unsere Muskeln wachsen können! 

          • Projektwoche mit Faschingsabschluss

          • Die diesjährige Projektwoche "Schule fürs Leben" fand vom 24.2.2025 bis zum 28.2.2025 statt.

            Jahrgangsübergreifend konnten die Kinder aus folgenden Projekten auswählen:

            Badebomben selbstgemacht, Projektzeitung, Schulhauspräsentation, Basketball, Fit werden, Schatzsuche, Vom Getreide zum Brot, Kräuterkunde, Entspannen und Träumen, Müll und Umweltschutz, Upcycling, Müsliwerkstatt, So viel Zucker, Frechte Früchtchen-frisches Gemüse.

            Dankenswerterweise wurde unsere Schule abermals durch das Feierwerk Boom unterstützt, welche den Basketballworkshop angeboten haben.

            Die Kinder hatten viel Freude an den Inhalten, lernten viel fürs Leben dazu und fanden in dem ein oder anderem Projekt neue Freundinnen und Freunde aus anderen Klassen.

            Die Projektwoche wurde mit unserer alljährlichen Faschingsfeier am Freitag abgeschlossen. Viele verkleidete sowie unverkleidete Kinder liefen in der Polonaise durch das Schulhaus, tanzten und turnten durch die aufgebauten Stationen der Turnhalle und hatten viel Spaß. Eine süße Leckerei von der Ököbäckerei M. durfte am Ende nicht fehlen, bevor die gesamte Schulfamilie gut gelaunt in die Faschingsferien starteten.

            Unsere Projektwoche kann als voller Erfolg verbucht werden und wir freuen uns bereits jetzt auf die nächsten Projekte in der Schule.

        • Projektwoche - Workshop "Vom Korn zum Brot"
          • Projektwoche - Workshop "Vom Korn zum Brot"

          • Heute war der erste Tag unserer Projektwoche. Im Workshop "Vom Korn zum Brot"  haben wir gelernt, wie Getreide geerntet und weiterverarbeitet wird. Besonders spannend war es, den Teig selbst zu kneten und unsere eigenen Semmeln zu backen. Am Ende durften wir sie natürlich auch genießen – ein echtes Highlight!

            Da einige Kinder die Semmeln gleich zuhause mit ihren Eltern nachbacken wollten, findet ihr hier auch das Rezept als Foto. 

          • Ernährungsbildung ist bei uns Dauerthema

          • Neben verschiedenen Unterrichtseinheiten zum Thema wird bei gemeinsamen Frühstücksaktionen die gesunde Ernährung immer wieder besprochen.

            Durch die Teilnahme beim EU-Schulfruchtprogramm werden wir regelmäßig mit Obst und Milch beliefert. Die gemeinsame Vorbereitung des Obstes und des Gemüses (Waschen und Schneiden) sowie der anschließende Verzehr sowie der Austausch sind wichtige Maßnahmen, um das Thema immer wieder in Erinnerung zu rufen und somit einen Beitrag zum gesunden Aufwachsen der Kinder zu leisten.

          • Sicherer Schulweg - Verkehrshelferüberwege zu unserer Grundschule Aubinger Allee

          • Dank des großartigen Engagements einiger Eltern unserer Grundschule sowie eines Freihamers können wir ab sofort zwei Verkehrshelferüberwege an wichtigen Straßenquerungen rund um unsere Grundschule anbieten:

            • Hörweg direkt vor dem Schultor 
            • Freihamer Weg auf Höhe Hausnummer 69

            An beiden Überwegen unterstützen Schulweghelfer die Kinder morgens dabei, sicher die Straße zu überqueren. Damit leisten die Schulweghelfer einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit auf dem Schulweg.

            Wir bitten auch Sie, zur Sicherheit aller beizutragen, indem Sie die geltenden Verkehrsregelungen beachten und Ihr Kind möglichst nicht mit dem Auto zur Schule bringen. 
            Ein höheres Verkehrsaufkommen rund um die Schule stellt ein zusätzliches Risiko dar. 

            Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

            Ihr Elternbeirat der Grundschule Aubinger Allee
          • „Löwenstark“ - Selbstbehauptungs- und Resilienz-Training in den 1. Klassen

          • An jeweils drei 90minütigen Zeiteinheiten im Zeitraum vom 07.11. bis 26.11.2024 lief der Unterricht in den vier ersten Klassen etwas anders als gewohnt ab. Unter Anleitung der Trainerin, Stefanie Fröhlich, wurden die Kinder zu Löwen, Schafen oder Mücken und bauten sich imaginäre Schutzschilder auf, die sie vor bösen Worten schützen sollten.
             

            Löwe, Schaf und Mücke sind drei wichtige Symboltiere, an Hand derer die Kinder sich ganz nebenbei der Dynamik von Konflikten bewusst werden und lernen, sie zu vermeiden: Der Löwe bleibt ruhig und cool, dreht sich einfach weg und geht. Die lästige Mücke war das Symboltier für die nervigen Menschen und das Schaf steht für die Menschen, die sich provozieren lassen und ständig auf die Provokationen eingehen.

            Die Kinder erfuhren dabei, wie sie „Stark auch ohne Muckis“ sein können. Sie wurden spielerisch angeleitet, ihren eigenen Wert und ihre Stärken zu entdecken. In Rollenspielen, direkter Interaktivität und praktischen Übungen wie z. B. Trainingskonflikten setzten sie die Inhalte sofort um, erlebten, lernten und übten selbst.

             

            Das Training hat die Kinder begeistert und gestärkt. Die Symboltiere und ein Merkspruch mit Bewegungen hilft den Kinder nun bei der Umsetzung des Erlernten im Schulalltag und natürlich auch in der Freizeit.

             

            Wir danken dem Bezirksausschuss des Stadtbezirks 22 sehr herzlich für die finanzielle Unterstützung dieses Projektes.

          • Elternbildungsabende an unserer Schule ein voller Erfolg

          • In unserer Schule haben nicht nur die Kinder Freude am Lernen, auch die Eltern bilden sich gerne weiter und besuchten hierfür die ersten Elterbildungsabende, welche durch unseren sehr engagierten Elternbeirat organisiert und durch das Münchner Elternbildungswerk finanziert werden.

             

            Neben dem Thema "Lernen lernen", zu welchem Frau Könnecke-Schramm einen sehr interessanten Abend im Oktober gestaltete, fand im November ein Abend zum Thema "Grenzen setzen" mit dem Referenten Herrn Freiling statt.

            Wir hoffen auf weitere interessante und gewinnbringende Abende im Verlauf des Schuljahres.

            Materialien sowie Handouts und Arbeitsergebnisse von diesen und weiteren Elternabenden finden Sie unten angehängt:

          • Jahresmotto Respekt und Toleranz

          • Damit sich alle Besucherinnen und Besucher unserer Schule wohlfühlen, haben wir Hausregeln, die jeder beachtet.

            Die Hausregeln helfen uns, respektvoll miteinander umzugehen und bilden daher einen Baustein zur Umsetzung unseres Jahresmottos "Respekt und Toleranz im Quartier"

          • Ausflug ins Walderlebniszentrum Grafrath

          • Die Klasse 3b verbrachte heute einen spannenden Tag im Walderlebniszentrum in Grafrath. Dort konnten wir die Vielfalt der Laub- und Nadelbäume hautnah erleben. Mit Begeisterung sammelten wir Blätter und Früchte, schraffierten die Struktur der Baumrinde und maßen die Baumumfänge mit einem Maßband. So entstanden tolle Steckbriefe zu den einzelnen Bäumen. Besonders beeindruckten uns die kunstvoll geschnitzten Holzfiguren, die im Wald verteilt waren. Es war ein ereignisreicher Tag voller Naturentdeckungen!

          • Trachtentag 2024

          • Das schlechte Wetter hielt viele nicht davon ab, am Mittwoch, den 2.10.2024, in Tracht in der Schule zu erscheinen. Man sah neben unterschiedlichen Dirndl und Lederhosen, auch Trachten aus anderen Ländern.

            Für jede Klasse waren in der Eingangshalle verschiedene Stationen aufgebaut, wie z.B. Maßkrug stemmen,

            Bierdeckelhäuser bauen oder Nageln.

            Außerdem bekam jeder eine leckere Brezn.

            Den Kindern und Lehrkräften hat der Tag viel Spaß gemacht.

          • Neue Schulweghelfer gesucht

          • Damit unsere Kinder sicher zur Schule kommen, suchen wir dringend Schulweghelfer, welche unseren Schülerinnen und Schülern an gefährlichen Verkehrsstellen behilflich sind.

            Weitere Informationen erhalten Sie im angehängten Dokument sowie in der Schule.

            Durch engagierte Eltern konnte unser erster Verkehrshelferüberweg am Freihamer Weg bereits an allen fünf Tagen morgens besetzt werden.

            Auch für den Hörweg, direkt vor unserem Schultor, blicken wir zuversichtlich in die Zukunft und bedanken uns bereits jetzt für Ihre Unterstützung!

          • Schulstart - So waren die ersten Schultage

          • Am Dienstag, 10.9.2024 starteten unsere neuen Erstklässler mit einer kleinen Einschulungsfeier in der Turnhalle in ihr Schulleben.

            Unterstützt und begleitet von Eltern, Großeltern, Verwandten und Freunden wurden sie begrüßt, haben erfahren, welche Aktivitäten in der Schule auf sie warten und welches Material hierfür benötigt wird.

            Freudig wurden die Kinder anschließend von ihren Klassenleitungen in Empfang genommen und haben die erste Schulstunde gemeinsam verbracht.

            Um 11 Uhr endete der erste Schultag mit strahlenden Kinderaugen auf dem Pausenhof. Sicherlich werden noch viele tolle Momente und Überraschungen in der Schule folgen.

            Auch die Schülerinnen und Schüler der 2., 3. und 4. Klasse sind motiviert in das Schuljahr gestartet. Auf sie wartet ebenfalls ein Schuljahr voller neuer Erfahrungen, Erlebnisse und Projekte.

            Das gesamte Team der Schule sowie des KoGas freuen uns auf ein schönes Schuljahr mit der Schulfamilie.

          • Wackelige Angelegenheit bei den Jungle Boards

          • Am Donnerstag, 18.7.2024 kamen Frau Baxter und Herr Bischoff an die Schule und bauten mit den Kindern der 3. Klasse wackelige Balance Boards, sogenannte Jungle Boards zusammen.

            Den Kindern sollte der Wert von Rohstoffen näher gebracht werden und der Gedanke des Recyclings sowie der Wiederverwertung im praktischen Handeln vorgeführt werden.

            Die Kinder aller Klassen haben im Vorfeld Zeichnungen erstellt, welche anschließend auf die Boards übertragen wurden. Daraufhin feilten die Kinder die Kanten der Boards aus recyceltem Holz ab, stellten aus den gesammelten Spänen Leim her, mit welchem sie die Wackelelemente an das Board anklebten. Dies wurden zur Sicherheit von den Kindern außerdem verschraubt. Als Überzug wurden alte Gummireifen verwendet.

            Während der Pause sind die Boards bereits jetzt zu einem sehr begehrten Spielmaterial geworden.

            Das Projekt konnte nur durch die finanzielle Unterstütung des Elternbeirates sowie Mitteln der Stadt München aus dem BNE-Budget realisiert werden. Vielen Dank für diese großartige Unterstützung zum Wohle der Kinder unserer Schule.

          • Gelungenes erstes Sommerfest

          • Das erste Sommerfest an der Grundschule Aubinger Allee darf sich durchaus sehen lassen! Es wurde von verschiedenen Klassen getanzt und gesungen. Im Anschluss gab es einige Spielestationen: Von Dosenwerfen bis Wasserpistolen Zielschießen war alles geboten. Auch das Feierwerk unterstützte mit einer Mal- und Bastelstation. Abgerundet wurde der tolle Nachmittag mithilfe des Elternbeirats und vieler kulinarischer Spenden aus der Elternschaft die ein riesiges Buffet mit leckeren Speisen aus aller Welt kreierten! An dieser Stelle, vielen Dank an alle Mitwirkenden und hoffentlich auch im nächsten Jahr den ganzen helfenden Händen, die nie genug sein können!

            Zum Abschluss gab es noch eine Überraschung: Ein Zauberer verzauberte Eltern, Kinder und Mitarbeitende.

            Wir freuen uns alle auf das nächste Sommerfest im Jahr 2025!

          • Projektwoche zum Thema Alltagskompetenzen

          • Eine Woche lang durften alle Kinder aus jeder Jahrgangsstufe in unterschiedlichen Projekten ihr Können zeigen oder etwas Neues lernen. Wussten Sie wie viele Kartoffelsorten es gibt? Oder wie der Ton in den Film kommt? Haben Sie ein selbst erstelltes Mensch-ärgere-dich-nicht Spiel aus Steinen? Dann hätte es Ihnen bestimmt auch bei unserer Projektwoche gefallen.

          • Ausflüge Klasse 2b

          • Gleich zwei Ausflüge in einer Woche durfte die Klasse 2b genießen: Am Donnerstag besuchten wir das Museum Ägyptischer Kunst und informierten uns zu Mumien und Pyramiden. Im Anschluss durften wir noch auf echtem Papyrus unseren Namen in Hieroglyphen schreiben.

            Am Freitag ging es dann zum EM Auftakt ins Deutsche Theater für Kinder und wir wurden von Pippi Langstrumpfs Lügengeschichten zum Lachen gebracht. Schnell haben wir gemerkt, dass das stärkste Mädchen der Welt aber auch nur das Beste für Ihre Freunde Tommy und Annika möchte und da muss schon mal eine Notlüge drin sein!

          • Die Klasse 2b bei den Bienen

          • Die Klasse 2b besuchte am 16. Mai im Rahmen des HSU-Unterrichts die Imkerei in Lochhausen. Imker Toni zeigte uns begeistert die Welt der Bienen. Ein paar Kinder konnten sogar die Bienenkönigin im Stock entdecken! Große Freude hatten die Kinder, als sie den Imkeranzug anziehen durften.

            Spannend, was hinter einem Glas Honig so steckt!

          • Die Klasse 1a besucht den botanischen Garten

          • Am Montag, 29.04.2024 machten sich die 1a bei herrlichem Sonnenschein auf in den botanische Garten. Es gab dort eine Führung zum Thema "Die Wiese". Bei etliche Stopps im Park stellte die Führerin Fragen. So nahmen wir einen kurzen Weg durch einen Bambuswald mit der Quizfrage, ob dort Blumen blühten. Außerdem erklärte sie uns etwas zu den Wiesenblumen. Löwenzahn, Gänseblümchen, Butterblumen oder Hahnenfuß, aber auch den rote Wiesenklee entdeckten wir auf dem Spaziergang. Wir lernten das Wiesenschaumkraut und den Spitzwegerich kennen und erfuhren wie wichtig Brennnesseln sind. Auch den Entwicklungszyklus des Schmetterlings bekamen wir erklärt. Zum Abschluss gab es ein kleines Wiesenblumenquiz.